Projekte

die von uns unterstützt bzw. verwirklicht wurden:

Seit 1989 haben wir
Spenden in Höhe von weit über 44.000,- Euro
zum Gemeinwohl aufgebracht.

Durch tatkräftige Eigenleistungen:

· 1998  Bau von 2 Treppen im Verbindungsweg

zwischen der Burggrundstr. und Hohbrunnen

· 2002 Kauf und Aufbau eines Blockhauses

für den Kindergarten Sonnenschein

· 2004 Renovierung des Wasserreservoirs,

Einrichtung einer Zapfstelle für Gießwasser 

· 2009 Bau des Buswartehäuschen am Schloßbergring

· 2011 Bau eines Bouleplatzes hinter der Verwaltungsstelle

· Seit 2011 Pflege des Helmsheimer Bruchsees

· insgesamt wurden 75 Nistkästen im Laufe der Jahre aufgehängt.

· 2012 auf eigene Kosten haben wir eine Decke

in der Scheune der Verwaltungsstelle verlegt

· 2013 Errichtung eines Insektenhotels am Helmsheimer See

· 2013 Für den Makadam Ausbau der Dossentalstraße

(im Bereich des Sportplatzes)

übernahmen wir die Pflege von 3 städtischen Wiesen

· 2014 Errichtung eines Buswartehäuschen in der Ortsmitte

· 2014 Bau eines Biotop für Feuersalamander im Hohbrunnengässle

· 2016 Errichtung des Verweilplatzes beim Körbig

· 2017 Kauf und Aufbau zweier Bänke beim Verweilplatz

· 2018 Kauf und Aufbau einer Tischgarnitur beim Verweilplatz

· 2019: Umbau einer Telefonzelle zum öffentlichen Bücherregal

· 2021: Kauf und Pflanzung von über 30 Streuobstbäumen auf Helmsheimer Gemarkung

Sachspenden:

· mehrere Geldbeträge an den Kindergarten Sonnenschein

· Harmonium und ökumenische Liederbücher für Aussegnungshalle

· 4 Sitzbänke für Friedhofsbereich,

   ebenso Eisenständer für die Gießkannen

· mehrere Geldbeträge für beide Kirchengemeinden,

   z.B. für die Schautafeln

· Spielgeräte für den Spielplatz hinterm Rathaus

· Geldbetrag für unsere Grundschule 

   zum Aufbau der Schulbücherei

· Liederbücher, die an die Bürgerschaft verteilt wurden

· Unterstützung einer Helmsheimer Familie 

· 2014: Geldspende an den Kindergarten Sonnenschein für die neuen Außenanlage 

· 2017: Geldspende an die Notfallhilfe Helmsheim

· 2018: Geldspende damit ein Türeinbau vollzogen werden konnte, so dass das WC in der Verwaltungsstelle für Feste auf dem Dorfplatz genutzt werden kann

· 2019: Geldspende für "Familien in Not"

· 2019: 1250 Jahrfeier- wir finanzierten die Band Knutschfleck

· 2020: Geldspende für die kleine Küchenzeile im kath. Pfarrhaus

· 2021: Sachspende für neue Geschichtensäckchen für den KiGa Sonnenschein 

Bei unseren Projekten wurden die FW immer wieder von einer Reihe Firmen großzügig unterstützt:

· Uwe Buchhalter und Jürgen Häffele, Metallbau

· Johann Metzger, Metallbau

· Josef Jagica, Abdichtungen

· Gerhard Seitner, Ablaugerei und Restaurierungsbetrieb

· Karlheinz Gaag, Holzbau

· Thomas Nuber, zoologischer Großhandel

· Fa. Godec, Transporte

· Fa. Feldmann, Baumietpark

· Fa. Dickgießer Landschaftsbau

· Horst Ostrzecha

· Josef Reindl, Landhandel,

· Edmund Feldmann

· unser verstorbenes Ehrenmitglied Karl Meel, Karosseriebau

 Herzlichen Dank

der Stadt Bruchsal als vertrauensvoller Ansprechpartner

- allen privaten Unterstützer ! 

Übers Jahr hinweg

- haben wir 3 Mülleimer in der Außengemarkung aufgestellt, die von uns auch geleert werden

- machen wir 1x im Sommer die große Böschungspflege an der Kurpfalzstraße entlang des Wasserreservoirs

- pflegen wir den Verweilplatz und den Bruchsee sowie drei städtische Wiesen

- pflegen wir, die von uns gepflanzten, 32 Streuobstbäume

Unsere großen Projekte

Verweilplatz im Gewann Körbig

2016 wurde der Verweilplatz im Körbig errichtet.

Biotop für Feuersalamander

2014 schufen wir ein kleines Biotop für Feuersalamander in der unteren Hohbrunnengasse

Wartehäuschen in der Ortsmitte

 Am 17. Mai 2014

wurde der Fahrgastunterstand

offiziell als Spende

für unsere Mitbürger übergeben.

Bouleplatz in Helmsheim

Nachdem die Helmsheimer Ortsmitte mit dem neugestalteten Dorfplatz ein neues Gesicht erhielt, fehlte uns noch das I-Tüpfelchen. 

Mit dem Bau eines Boule-Platzes verwirklichten wir das erste Mal ein Projekt, das allein  n u r  der Entspannung dienen sollte.

Am 22. Juni 2011 wurde die Spielfläche mit einem Bouleturnier zwischen der "Promimannschaft" - bestehend aus OB Cornelia Petzold-Schick, OVin Tatjana Grath und Gerhard Hoffmann vom Amt für Landschaftspflege und dem "Freie Wähler Team" - bestehend aus Vertretern von Bruchsal, Büchenau und Heidelsheim sportlich eingeweiht.

Mittlerweile wird die Fläche wöchentlich bespielt und ist mit dem jährlichen Bouleplatz-Fest Schauplatz des beliebten Jedermann-Turnier.

Bushäuschen am Schloßbergring

Nach dem Motto "Wir lassen keinen im Regen stehen" starteten wir 2006 mit einem Schlachtfest das Objekt "Bushäuschen beim Schloßbergring". Die erwirtschafteten 1235 Euro reichten natürlich nicht aus.

Dank einer Spende zur rechten Zeit konnten wir 2009 damit beginnen.

Durch eine fachmänische Holzkonstruktion, Granitverkleidete Seitenwände, aufwändige Pflasterungen und schmucken Biberziegeln entstand ein sehr ansehliches Gebäude.

Die noch fehlenden 1000 Euro erwirtschafteten wir durch das gelungene Brunnenfest anläßlich der Einweihung.

Der ungewöhnliche Festplatz - direkt neben dem Bushäuschen - lockte unzählige Besucher.

Renovierung des Wasserreservoirs

Vor unsere größte Herausforderung stellte uns die Renovierung des Wasserreservoirs in der Kurpfalzstraße.

 

Das 1952 erbaute Hochbehälter war beträchtlich in die Jahre gekommen.

Nachdem die ersten Planungen für die Außenanlagen bereits 2003 geschaffen wurden, begann Ostern 2004 die umfangreiche Renovierungsarbeit.

Die marode Dachfläche wurde erneuert, frisch isoliert und das gesamte Mauerwerk gesäubert. Unter Anleitung von Gerhard Seitner wurde mit riesigen Kalksteinblöcken eine attraktive Brunnenanlage im Außenbereich geschaffen. Der antike Sandsteintrog, gestiftet von Edmund Feldmann, wurde stilvoll mit eingearbeitet. Der komplette Ausbereich wurde ansprechend gestaltet.

In nahezu 1000 ehrenamtlichen Arbeitsstunden und dank der Unterstützung von Geschäften und Privatleuten - die zum Einen ein Spendenaufkommen von 7000 Euro ermöglichten und zum Anderen die Aktiven mit Essen und Getränke versorgten - erstrahlt das Gebäude seitdem in neuem Glanz.

 

Den ehrenamtlichen Einsatz lobte Bürgermeister Ulli Hockenberger damals mit den Worten: "Die Stadt lebt von denen, die etwas mehr tun, als sie müssten."

 

Mit einem großen Brunnenfest direkt vor Ort feierten wir am 23. Mai 2004 den erfolgreichen Abschluss der Sanierung.

 

Durch die zusätzliche Einrichtung einer Zapfstelle für Gießwasser sorgen wir seitdem dafür , dass unsere Mitbürger die Möglichkeit haben, bei trockenen Zeiten ihre Gärten zu gießen.

 

Spende an den

Kindergarten Sonnenschein

Um Stauraum für Spielgeräte und vieles mehr zu ermöglichen - kauften wir 2002 ein Holzhäuschen und bauten dies in den Außenanlagen des Helmsheimer Kindergarten auf.

2 Treppen für das Hohbrunnengässle

1999 erhielt das schmale Hohbrunnengässle 2 neue Treppen, die den Höhenunterschied zwischen der Burggrundstraße mit dem Neubaugebiet "Hohbrunnen" erleichtern sollten.

Für die Erste wurde am 12.Mai 99 das Fundament betoniert.

Am 22.Mai  beendeten wir die 7. und 8. Stufe und danach wurde zur Einweihungsfeier zu unserem Vorstand Edwin Bucher eingeladen.

Richard Schleicher von den Freien Wählern in Bruchsal spendierte für diesen Anlass ein Spanferkel.

 

Treppe für das Baugebiet

"Hinter der Kirch"

Auszug aus der Pressemitteilung

September 1996:

Treppe steht für Bürgersinn

Wenn es darum geht aktiven Bürgersinn zu zeigen, sind die Freien Wähler stets für eine Überraschung gut.

So haben sie eine Idee von Oberbürgermeister Bernd Doll verwirklicht, eine gewünschte Treppe von der tiefgelegenen „Kurpfalzstraße“ zu der höher liegenden Straße „Hinter der Kirch“ doch einfach selbst zu bauen, da die Stadt im Augenblick nicht über die nötigen Mittel verfüge.

So sah man in den vergangenen sechs Wochen Abend für Abend (außer sonntags natürlich), fleißige Helmsheimer am Werke und pro Tag wurde eine Treppenstufe hergestellt.

Elf Tonnen Kies und 61 Sack Zement wurden so in 306 Arbeitsstunden im Erdreich verbuddelt und ein weiterer Freier Wähler schweißte in knapp 50 Stunden die beiden Geländer zusammen – ehrenamtlich versteht sich.

Schließlich wurden in einem 198stündigen Arbeitseinsatz die gesamte Böschung von Gestrüpp und Gras befreit.

 

OB Doll kam zur Fertigstellung der Treppe, um den Freien Wählern ein herzliches Wort des Danks für so viel Engagement und Bürgersinn auszusprechen. Überrascht zeigte er sich, das die Materialkosten, immerhin 2100 Mark, ebenfalls von den Freien Wählern übernommen werden.

Das Stadtoberhaupt erinnerte daran, dass die Anwohner den Bau der Treppe durch die Stadt hätten mitfinanzieren müssen, da es sich hier um eine Erschließungsanlage handele.

Dieser Arbeitseinsatz gelte als Beispiel für die gesamte Stadt und verdiene große Anerkennung.(pit) 

 

diverse Zeitungsberichte

Weitere Beiträge folgen......

Sie möchten uns unterstützen?

Dann werden Sie doch Mitglied.

Antrag FW Mitgliedsantrag.docx
Microsoft Word Dokument 69.2 KB

Mit nur 5.- € im Jahr unterstützen Sie unser ehrenamtliches Engagement